Du bist hier, weil Deine WordPress Seite nicht mehr korrekt funktioniert
Der WordPress Notfall ist eingetreten. Deine WordPress Webseite ist nicht erreichbar, zeigt eine Fehlermeldung oder bringt gar keine Antwort. Dann heißt es Ruhe bewahren und die folgenden Schritte durchgehen.
Notfall FAQ 1: Ja, Du benötigst ein Backup!
Wenn Du die Möglichkeit hast, mach als erstes ein zusätzliches Backup der kompletten Seite. Bei Troubleshooting kann immer etwas schief gehen. Lieber kannst Du auf den kaputten Stand zurück, als auf gar keinen. Achtung: Wenn Du dafür ein bestehendes Backup überschreiben musst (weil Dein Anbieter nur 1 Backup möglich macht), dann belasse es dabei! Wenn Du SSH Zugriff hast, kannst du auch die Dateien und die Datenbank weg kopieren, aber das ist eine Notlösung (speziell die DB ist ja vielleicht in Zugriff).
Teste von unterschiedlichen Quellen
Rufe die Seite von extern auf. Verwende möglichst 2 oder 3 unterschiedliche Browser, um Deinen Client als Fehlerquelle auszuschließen. Rufe die Seite als nächstes über die folgende tools auf:
Schau Dir an, was die Tools sagen. Oft liegt kein WordPress Notfall vor, sondern eher ein Client-Problem.
Notiere genau was Du tust
Schreibe Dir ab jetzt genau auf, was Du bei der Analyse des WordPress Notfall machst, damit Du nach der Lösung auch wieder alles rückgängig machen kannst (debug auf false, etc. ). Denn vergessene Debug-Einstellungen sind massive Sicherheitslücken. Das hört sich jetzt etwas kleinlich an – aber Du wirst sehen, dass das wichtig ist.
Was hast Du zuletzt gemacht
Denk nach, was Du zuletzt geändert hast, bevor das Problem aufgetreten ist. Hast Du manuell Änderungen an php-Dateien, css-Dateien oder sogar an der Datenbank vorgenommen? Hast Du Config-Änderungen an Deinem Server durchgeführt? Wurden Anpassungen an DNS-Einträgen vorgenommen? Dann mach diese als erstes Rückgängig. WordPress geht normalerweise nicht einfach so kaputt. Jetzt ist nicht wirklich der Zeitpunkt für ein “it wasn´t me“.
Plugins deaktivieren
Als erstes deaktivierst Du alle Plugins, denn wenn es dann funktioniert, war ganz einfach eines der Plugins schuld. Aktiviere einzeln die Plugins, bis es nicht mehr funktioniert – dann hast du den Übeltäter gefunden. Deaktiviere und lösche am besten dieses Plugin, am besten machst Du das über die Admin Seite, wenn sie noch funktioniert. Wenn nicht, dann loggst du Dich per SSH oder FTP ein und benennst den Ordner “Plugin” komplett um, z. B. nach “Plugin-test”.
Themes deaktivieren
Wenn das nicht erfolgreich war, dann wechsle bitte das Theme auf ein Standard Theme, wie z. B. “TwentyNineteen”. Auch hier: Wenn es dann funktioniert, hat das Theme ein Problem. Wenn möglich, machst Du das über die Admin Seite, wenn sie noch funktioniert. Wenn nicht, dann loggst du Dich per SSH oder FTP ein und benennst den Ordner “themes” komplett um, z. B. nach “themes-test”. WordPress verwendet dann automatisch das aktuelle Standard Theme.
Debugging aktivieren
Wenn die Seite noch immer offline ist, dann geht es weiter. Bearbeite die Datei “wp-config.php”, entweder per FTP oder per SSH. Hier änderst Du die Zeile
define(‘WP_DEBUG’,false)
in
define(‘WP_DEBUG’,true)
Ab jetzt solltest Du anstatt einen weißen Screen eine Fehlermeldung erhalten, die Dir die weitere Fehlersuche erleichtert.
Läuft der Webserver
Falls immer noch keine vernünftige Ausgabe oder Fehlermeldung kommt, ist die Frage: Läuft der Webserver überhaupt. Rufe Deine Seite folgendermaßen auf:
https://www.wp-cloud-ratgeber.de/license.txt
Wenn jetzt die Lizenz von WordPress als Text angezeigt wird, dann läuft der Webserver. Wenn nicht, dann könnte hier das Problem liegen. Starte den Webserver neu, meist ist das “Apache” oder “Nginx”. Im Normalfall kannst Du das über Dein Dashboard des Hosters tun. Ansonsten per SSH. Schau Dir die gängige Dokumentation für Deinen Server an, je nach Distribution kann es ein
service apache2 restart
oder ähnliches sein.
Läuft der Datenbankserver
Wenn bis hier alles geprüft ist, kann es auch sein, dass die Datenbank nicht läuft. Das ist leider eine typische Ursache für einen WordPress Notfall. Eigentlich sollte dann eine Fehlermeldung erscheinen (“cannot Connect do database” oder “error establishing a database connection“) oder ähnliches. Aber trotzdem solltest Du das prüfen. Starte den Datenbankserver neu, meist ist das “mysql” oder “postgresql”. Im Normalfall kannst Du das über Dein Dashboard des Hosters tun. Ansonsten per SSH.
Prüfen der Webserver Logs
Schau Dir die Logs des Webservers an:
tail /var/log/apache2/error.log
tail /var/log/apache2/access.log
Je nach Linux Distribution können die auch an anderen Orten liegen, z. B. unter /var/www/vhosts/_deine_domäne_/logs.
Anpassen des PHP Memory Limits
Bearbeite die Datei “wp-config.php”, entweder per FTP oder per SSH. Hier fügst Du die Zeilen
define(‘WP_MEMORY_LIMIT’, ’64M’);
define(‘WP_DEBUG_DISPLAY’, true);
ein. Damit bekommt PHP mehr RAM- vielleicht hat sich da etwas verhakt. Je nach Webserver musst Du in der .htaccess folgendes eintragen:
php_value memory_limit 64M
Möglicherweise auch in der entsprechenden php.ini:
memory_limit = 64M
Außerdem in der .htaccess:
php_value max_execution_time 60
Oder ggf. in der php.ini:
max_execution_time = 60
Und wenn bei Deinem WordPress Notfall alles nicht hilft
Wenn Du hier angelangt bist und die Seite ist noch immer nicht sauber aufrufbar, scheint es sich um ein ernsteres Problem zu handeln. Wirf einen Blick ins Deutsche WordPress Forum: https://forum.wpde.org/. Verwende die Suchfunktion, alternativ kannst Du auch das Problem selbst posten und auf Ideen hoffen.
Google ist hier Dein Freund, alternativ solltest Du darüber nachdenken, einen Profi hinzuzuziehen.